Lust auf eine Zeitreise von dem römischen Kastell Gelduba zu fränkischen Fürsten, hinein in das mittelalterliche Treiben einer Burg, zu mennonitischen Webern und bis zur modernen Stadtgeschichte Krefelds? 6500 Gräber erzählen in Krefeld Geschichten aus den Lebenswelten ganz unterschiedlicher Leute. Wieso heißt Europa eigentlich Europa? Was haben die Römer und die Griechen mit dem heutigen Europa zu tun und was verrät uns ein seit 1500 Jahren nicht mehr existierendes Großreich über unsere Lebenswelt? Wie waren damals Migration und Religionsfreiheit, Grenzüberwachung und Wirtschaftsräume organisiert und geregelt? Welche Mechanismen lassen sich auf unsere Zeit zum Teil sogar 1 zu 1 übertragen? Wo gibt es Unterschiede? Die Sechstklässler können in der Burg Linn in einer interaktiven Sonderausstellung den Lebensalltag im römischen Germanien kennenlernen.
Schulnachrichten
- Inter-school debating competition: first online workshop 20th February 2021
- Kooperation mit der International English Library (IEL): Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags
- Gruppe aus 6: Gegen den Hass – Teil 3
- Exkursion mal anders
- Görres-Philosophen on air!
- Großzügige Bücherspende vom Haus der Talente Düsseldorf
- Täglich neue Lesetipps
- Journée franco-allemande – 22 janvier 2021
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2021 – certamen digitale
- MERIDIE-Kurse – jetzt auch online!
Kalendervorschau
- 2. März 2021
-
- 8. März 2021
-
-
Beratung der Klassen 9a/b/c für die GOSt und der EF für die Q-Phase
8. März 2021 8:15 - 13:30
-
- 9. März 2021
-
-
Beratung der Klassen 9a/b/c für die GOSt und der EF für die Q-Phase
9. März 2021 8:15 - 13:30
-
Archäologisches Museum Burg Linn in Krefeld
Das Görres – Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Sapere Aude
Diesen Leitspruch der Aufklärung haben wir unserer Arbeit vorangestellt:
Wage es zu denken!
Nutze deinen Verstand, um die Welt zu ergründen,
äußere bedacht deine Meinung,
bedenke, was nicht gut ist,
denke an die, die schwächer sind als du,
lasse deinen Gedanken mutige Taten folgen.
(zum gesamten Leitbild)